Pierre Bühler
|
Prof. Dr.
Büro KIR-200A |
Kurzbiographie
- 1950: geboren in Tramelan, Berner Jura; Primar- und Sekundarschule.
- 1966-1969: Französisches Gymnasium, Biel; naturwissenschaftliche Matur, Typus C.
- 1969-1971: Studium in an der Universität Lausanne und
- 1971-1973: Universität Zürich: Evangelische Theologie; Nebenfach: Philosophie. Abschluss mit "Licence en théologie" der Universität Lausanne.
- 1973-1974: Vikariat in Kirchgemeinde Zürich-Oberstrass.
Ordination zum Pfarramt in der Zürcher Evangelisch-reformierten Kirche. - 1974-1982: Assistent an der Theologischen Fakultät Zürich bei Prof. Dr. Gerhard Ebeling: 1974–1979 am Lehrstuhl; 1979-1982 im Rahmen eines Forschungs-projektes des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung.
- 1976-1982: Lehrauftrag für Philosophiegeschichte an der Theologischen Fakultät, Universität Zürich.
- 1979: Promotion bei Prof. Dr. G. Ebeling: Dissertation zum Thema „Kreuz und Eschatologie. Eine Auseinandersetzung mit der politischen Theologie, im Anschluss an Luthers theologia crucis“ (Preis der Scheuchzer-Stiftung 1981)
- 1982-1997: Ordinarius für systematische Theologie (Dogmatik, Ethik, Fundamentaltheologie) an der Theologischen Fakultät der Universität Neuchâtel (Westschweiz)
- 1983-1997: Leiter des „Institut de recherches herméneutiques et systématiques“ (später „Institut romand d’herméneutique et de systématique“), Theologische Fakultät, Universität Neuchâtel.
- 1987-89 und 1993-95: Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Neuchâtel.
- 1996: Dr. h.c. der Faculté libre de théologie protestante in Montpellier.
- 1997-2015: Ordinarius für systematische Theologie, insbesondere Hermeneutik und Fundamentaltheologie, an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Mitleiter des dortigen Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
- 2002-2004: Dekan der Theologischen Fakultät in Zürich.
- 2006-2009: Präsident der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft.
- Herbst 2006-Herbst 2008: Prodekan Lehre der Theologischen Fakultät Zürich.
- August 2012-Februar 2015: Leiter des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie.
- 1. Februar 2015: emeritierter Professor der Universität Zürich
- Frühjahrssemester 2015: Gastprofessor an der Evangelischen Theologischen Fakultät in Paris
- 2015-2017: theologischer Berater für die Erarbeitung einer Glaubenserklärung der "Eglise protestante unie de France"
- Frühjahrssemester 2017: Gastprofessor an der Theologischen Hochschule Chur
- Seit 2018: Präsident des Fördervereins des Centre Dürrenmatt Neuchâtel
- Herbstsemester 2019: Gastprofessur an der Faculté de théologie et de sciences des religions in Lausanne
- Frühjahrssemester 2020: Gastprofessur an der Theologischen Hochschule Chur