seit Oktober 2020: Assistent am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie
2017-2019: Hilfsassistenz am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Prof. Dr. Ralph Kunz
2013-2020: Studium der Evangelischen Theologie in Zürich, daneben Anstellung als Jugendarbeiter bei der Reformierten Kirche Bubikon
2012: Matura am Realgymnasium Rämibühl
1993 geboren in Olympia, WA USA
Forschungsinteressen
Hermeneutik
Hermeneutische Theologie
Theologie und Erfahrung
Eberhard Jüngel
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie DGR
Publikationen
Herausgeberschaften
Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 9), hg. von Michael Nathan Goldberg, Vincenz Pieper und Christiane Tietz, Brill/Schöningh, Paderborn 2024.
Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4), hg. von Michael Nathan Goldberg, Andreas Mauz und Christiane Tietz, Brill/Schöningh, Paderborn 2023.
Kurt Marti (1921–2017): Theopoesie als Programm. Ein Themenheft zum 100. Geburtstag von Kurt Marti (Pastoraltheologie 110, 12), hg. von Michael Nathan Goldberg, Ralph Kunz und Andreas Mauz, 2021.
Aufsätze
Zumutbare Theologie. Eine Einführung zu Eberhard Jüngels Hauptwerk »Gott als Geheimnis der Welt«, in: Eberhard Jüngel. Zu Werk und Wirkung, hg. v. Julian Zeyher-Quattlender und Volker Henning Drecoll, Mohr Siebeck, Tübingen 2025, 29-52.
Einleitung: Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven (zus. mit Vincenz Pieper), in: Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik? Allgemeine und disziplinäre Perspektiven (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 9), hg. von Michael Nathan Goldberg, Vincenz Pieper und Christiane Tietz, Brill/Schöningh, Paderborn 2024, S. 1-4.
Einleitung: Missverstehen: Aspekte einer hermeneutischen Urszene (zus. Mir Andreas Mauz), in: Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4), hg. von Michael Nathan Goldberg, Andreas Mauz und Christiane Tietz, Brill/Schöningh, Paderborn 2023, S. 1-27.
Einleitung: Theopoesie als Programm. Ein Themenheft zum 100. Geburtstag von Kurt Marti (zus. mit Ralph Kunz und Andreas Mauz), in: Michael Nathan Goldberg/Ralph Kunz/Andreas Mauz (Hg.), Kurt Marti (1921–2017): Theopoesie als Programm. Ein Themenheft zum 100. Geburtstag von Kurt Marti (Pastoraltheologie 110, 12), 2021, S. 442-448.
Rezensionen
Rezension zu: Hailer, Martin, Maikranz, Elisabeth, u. Friederike Nüssel (Hg.), Ökumenische Hermeneutik. Stand der Dinge, Defizite, Perspektiven. In memoriam Dietrich Ritschl 1929–2018, Leipzig 2023, in: Theologische Literaturzeitung 9 (2024), Sp. 622–624.
Trust Everlasting, Annual Conference of the European Academy of Religion, Wien, 10.07.2025.
A Threat to the World? Eberhard Jüngel’s Theological Anthropology and the Concept of ‘The World’ in Light of Ecological Responsibility, Annual Conference of the European Academy of Religion, Wien, 10.07.2025.
«Ich glaube, hilf meinem Unglauben!» Affordanzen einer theologischen Grenzziehung, Workshop ‘After Method’ mit Hannah Reichel, FEST Heidelberg, 05.05.2025.
Was bleibt relevant?, 9. NHI Jahrestagung Zürich ‘Relevanz verstehen’, IHR Zürich, 12.10.2024.
«Zumutungen des Evangeliums». Eberhard Jüngel und der politische Auftrag der Kirche, Evangelische Akademie zu Berlin, 20.09.2024.
«das übelste der Übel» – Narrative trügerischer Hoffnung als Herausforderung an eine christliche Rhetorik, Workshop Tod der Hoffnung – Hoffnung im Tod, IHR Zürich, 27.07.2024.
‘Ist die Bibel Gottes Wort?’, Workshop Campus Zürich, 08.06.2024.
Demanding Love. Proclamation as a Call to Love in the Theology of Eberhard Jüngel, Annual Conference of the European Academy of Religion, Palermo, 20.05.2024.
«Vertrauen zwischen Selbstbegründung und Letztbegründung», Workshop (U)ngewissheit, Eberhard Karls Universität Tübingen, 05.08.2023.
«Gottes Sein ist im Wort? Erwägungen zur Gotteslehre zwischen Sprache und Ontologie bei Eberhard Jüngel», 15. Internationaler Studienkurs in Religionsphilosophie, DGR, IUC Dubrovnik, 14.05.2023.
«Eberhard Jüngels Hauptwerk ‘Gott als Geheimnis der Welt’», Tagung und Gedenkakt in Erinnerung an Prof. Dr. Dres. h.c. Eberhard Jüngel, Evangelisches Stift Tübingen, 04.12.2022.
«Analogie und Gottesrede», Workshop, Peer Mentoring Group „Systematische Theologie“, IHR Zürich, 02.12.2022.
«Glaubensgewissheit. Fundamentalistische Selbstgewissheit und entsichernder Glaube bei Eberhard Jüngel», 14. Internationaler Studienkurs in Religionsphilosophie, DGR, IUC Dubrovnik, 16.06.2022.
«Zur Übersetzbarkeit narrativer Identität. Respons auf Bastian König», 6. Jahrestagung NHI, Forum Nachwuchs Hermeneutik und Interpretationstheorie, Universität Wien, 30.09.2021.
«Relevanz, eine theologische Kategorie? Zur Relevanz des Glaubens bei Eberhard Jüngel», 13. Internationaler Studienkurs in Religionsphilosophie, DGR, IUC Dubrovnik, 25.10.2021.
Organisierte Tagungen
9. Jahrestagung NHI: Relevanz verstehen, IHR Zürich, 11.-12.10.2024.
Tod der Hoffnung – Hoffnung im Tod. Workshop mit Prof. Dr. Hartmut von Sass, IHR Zürich, 26.-27.07.2024.
8. Jahrestagung NHI: Sprache und Aussersprachlichkeit. Ist alles Sein, das verstanden werden kann, Sprache?, IHR Zürich, 06.-07.10.2023.
(U)ngewissheit. Workshop mit Prof. em. Dr. Eilert Herms, Eberhard Karls Universität Tübingen, 04.-05.08.2023.
7. Jahrestagung NHI: Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik?, IHR Zürich, 14.-15.10.2022.
6. Jahrestagung NHI: Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik, Universität Wien, 01.-02.10.2021.
Studientag: Theopoesie. Zur Aktualität eines Programms, mit Prof. Dr. phil. Peter Sloterdijk, IHR Zürich, 30.08.2021.
Weiterführende Informationen
Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik?
Michael N. Goldberg/Vincenz Pieper/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 9, Paderborn 2024