Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie

Willkommen am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie

Aktuell: Letzte Vorlesung von Prof. Dr. Christiane Tietz


Zu den Aufgaben unseres Instituts gehören:

  • Forschung: die Durchführung von Forschungsprojekten und Tagungen im Bereich der theologischen und philosophischen Hermeneutik sowie der Religionsphilosophie / Religion and Science

Seit 2016 koordiniert das Institut zudem das Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI)

 

Weiterführende Informationen

Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR)

Kirchgasse 9
8001 Zürich
Tel. 044 634 47 51

Veranstaltungen

Weiterführende Informationen

Publikationen aus dem Institut

Weiterführende Informationen

neu erschienen:

Repräsentation. Ein neues christologisches Modell im Kontext der Religionen

Katharina Merian (Hg.), Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Bd. 29, Zürich  2024.

Inhalt

neu erschienen:

Hermeneutische Blätter 30 | 1+2 · 2024

TROST UND VERTRÖSTUNG

Open Access

neu erschienen:

Remembering Marielle Franco from a Theological Perspective. A Teaching in Individual and Collective Self-Empowerment

Katharina Merian, Palgrave Macmillan 2024

Open Access

neu erschienen:

Newsletter Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie 14, November 2024

NHI_Newsletter_14_2024

Weiterführende Informationen

neu erschienen:

Am Ende der christlichen Welt. Karl Barth und die Säkularisierung

Michael Pfenninger/Christiane Tietz (Hg.), Zürich 2024

Inhalt

neu erschienen:

Was ist und zu welchem Ende treibt man Hermeneutik?

Michael N. Goldberg/Vincenz Pieper/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 9, Paderborn 2024

Inhalt

Die Welt ist Gottes. Karl Barths Theologie der Welt im Kontext der Säkularisierung

Pfenninger, Michael, (TBT 208), Berlin/Boston 2023

Ausgezeichnet mit dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2024

Inhalt

Weiterführende Informationen

Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit. Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era. Christian Faith, Witness, Service

Christoph Ramstein/Christiane Tietz/Philip G. Ziegler (Hg.), FSÖTh 177, Göttingen 2023

Inhalt

Karl Barth

Karl Barth. Une vie à contre-courant

Christiane Tietz (Französische Übersetzung von Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch), übers. von Johannes Honigmann, Labor & Fides, Genf 2023

Inhalt

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand

Christiane Tietz (Chinesische Übersetzung von Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand), übers. von Ying Huang, Logos & Pneuma Press (Institute of Sino-Christian Studies), Hongkong 2023

InhaltWebseite

Weiterführende Informationen

Ordination. Grundfragen und Impulse aus reformierter Perspektive

Stefan Krauter/Matthias D. Wüthrich (Hg.), (Praktische Theologie im reformierten Kontext, Bd. 18), Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2023

Open Access

Missverstehen

Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik

Michael Goldberg/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4, Schöningh, Paderborn 2023 

Inhalt

Zentrierte Theologie. Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen

Georg Pfleiderer/Christiane Tietz/Matthias D. Wüthrich (Hg.), (Theologische Anstösse 10), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023

Open Access

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

Hermeneutik in der Ethik

Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik

Ulrich H.J. Körtner/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 5, Ferdinand Schöningh, Paderborn
 2022

Inhalt

Normativität Heiliger Schriften

Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam

Klaus von Stosch/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Mohr Siebeck, Tübingen 2022

Inhalt

Koreanische Übersetzung von Christiane Tietz, Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand, übers. v. Kim Sung Ho, Dong-Yeun Press, Seoul 2022

Inhalt

Bonhoeffer Handbuch

Christiane Tietz (Hg.), Mohr Siebeck, Tübingen 2021

Inhalt

Interpretation und Geltung

Interpretation und Geltung

Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 3, Ferdinand Schöningh, Paderborn
 2022

Inhalt

Ehre. Interdisziplinäre Zugänge zu einem prekären Phänomen

Matthias D. Wüthrich/Markus Höfner /Richard Amesbury (Hg.), Mohr Siebeck, Tübingen 2021

Inhalt / Buch

Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts

Markus Höfner (Hg.), Lexington Books/Fortress Academic, Lanham 2021

Inhalt

Doing Interpretation

Doing Interpretation Perspektiven praxeologischer Hermeneutik

Johannes Corrodi Katzenstein/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 2, Ferdinand Schöningh, Paderborn
 2021

Inhalt

"Die Spiegelschrift Gottes ist schwer zu lesen". Beiträge zur Theologie Dietrich Bonhoeffers

Christiane Tietz, Dietrich Bonhoeffer Studien 2, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2021

Inhalt

Karl Barth. A Life in Conflict​​​​​​​

Karl Barth. A Life in Conflict

Christiane Tietz, übersetzt von Victoria J. Barnett, Oxford University Press, Oxford 2021; Paperback Edition 2023

Inhalt

Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten

Matthias D. Wüthrich, Matthias Gockel, Jürgen Mohn (Hg.), RDR 1, Mohr Siebeck, Tübingen 2020

Inhalt

Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie

Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 1, Ferdinand Schöningh, Paderborn
 2020

Inhalt

Religion and Science. Narratives and Concepts

Evers, Dirk / Wüthrich, Matthias D. (Hg.), Philosophy, Theology and the Sciences 6/2, Mohr Siebeck, Tübingen 2019

Inhalt

Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen

Irene Dingel/Christiane Tietz (Hg.), Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 123, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019

Inhalt

Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch

Christiane Tietz, C.H. Beck, München 2018; 2. Auflage 2018

Inhalt

Ewiges Leben. Ende oder Umbau einer Erlösungsreligion? Eine Problemexposition

Günter Thomas/Markus Höfner (Hg.), Dogmatik in der Moderne 21, Mohr Siebeck, Tübingen 2018

Inhalt