Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie

Andreas Mauz

Andreas Mauz, PD Dr. theol., lic. phil.

  • Privatdozent und Lehrbeauftragter
  • Ko-Leitung Briefedition Friedrich Dürrenmatt‚ Deutsches Seminar UZH

Curriculum Vitae

  • 2024–2027: Ko-Leitung Briefedition Friedrich Dürrenmatt, Deutsches Seminar, UZH
  • 2024: Habilitation: Erzählkritik. Theologische Studien zu einem hermeneutischen Programm, Venia Legendi für Allgemeine und theologische Hermeneutik, Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät, UZH
  • 2018–2020: Drittmittelprojekt Dürrenmatt-Handbuch, Deutsches Seminar, UZH
  • 2017ff.: Lehraufträge an den Universitäten Basel (Theologie/Literaturwissenschaft), Fribourg (Literaturwissenschaft) und Luzern (Critical Thinking) 
  • 2015–2020: Oberassistenz Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR), Koordinator des Netzwerks Hermeneutik Interpretationsteorie (NHI)
  • 2011–2015: Oberassistenz Systematische Theologie (Prof. Dr. theol. Pierre Bühler)
  • 2011–2016: Ko-Leitung Sommerakademie des Schweizerischen Literaturarchivs Bern (SLA)
  • 2011: Promotion: Machtworte. Theologisch-literaturwissenschaftliche Studien zur Poetik des ‚heiligen Textes‘ (Prof. Dr. theol. Pierre Bühler; Prof. Dr. phil. Klaus Weimar), Prädikat: summa cum laude
  • 2004–2010: Assistenz Systematische Theologie (Prof. Dr. theol. Pierre Bühler)
  • 2002–2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA), Bern
  • 1995–2002: Studium der Evangelischen Theologie und Deutschen Literaturwissenschaft in Basel, Tübingen und Zürich, Prädikat: summa cum laude
  • 1989–1994: Primarlehrerausbildung, Lehrerseminar Kt. Thurgau

Forschungsinteressen und Arbeitsfelder

  • Allgemeine und theologische Hermeneutik
  • Interpretations- und Literaturtheorie (v. a. Narratologie)
  • Critical Thinking zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
  • Religion und Moderne
  • Verhältnis Theologie-Literaturwissenschaft
  • Literatur der Schweiz
  • Sterbeerzählungen

Ämter und Engagements

Laufende Projekte

  • Hermeneutik des (theologischen) Satzes
  • Buchprojekt: Erzählkritik. Ein Entwurf
  • Buchprojekt: Anthologie Kritiktheorie

Wichtigste Publikationen

[Hg., mit Daniel Weidner] Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung, Stuttgart: Metzler 2023 (Studien zu Literatur und Religion, Bd. 6).

[Hg. mit Christiane Tietz] Interpretation und Geltung, Paderborn: Schöningh/Brill 2022 (Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 3).

Eins, zwei, viele. Perspektivität und Multiperspektivität zwischen Narratologie und Hermeneutik, in: von Sass, Hartmut (Hg.), Unsichtbare Begleitung. An- und Aussichten der Perspektive, Hamburg: Meiner 2019, 101–141.

Noch einmal, anders. Nachträglichkeit und Neubeginn in Sterbeerzählungen (Tolstoi, Hitchens), in: Psychosozial 41 (2018), IV, 89–103.

[Hg., mit Simon Peng-Keller] Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende, Berlin: de Gruyter 2018 (Studies in Spiritual Care, Bd. 4).

Machtworte. Studien zur Poetik des ‚heiligen Textes‘, Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 70).

Weiterführende Informationen

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen. Geschichten. Erweiterte Neuausgabe

Andreas Mauz/Beat Mazenauer (Hg.), Berlin: Suhrkamp 2025 (Bibliothek Suhrkamp 1561)

Inhalt

Ihm glaube ich Gott. Über Jesus

Bigna Hauser/Andreas Mauz (Hg.), Zürich: TVZ 2024

Inhalt

Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Maximilian Benz/Ulrich L. Lehner/Andreas Mauz/Aleksandra Prica/Andreas Bihrer (Hg.), Stuttgart: Hiersemann 2023ff

Inhalt

Literatur und Religion

Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung

Andreas Mauz/Daniel Weidner (Hg.), Studien zu Literatur und Religion, Bd. 6, Stuttgart: Metzler 2023

Inhalt

Missverstehen

Kurt Marti: Die Riesin. Eine Nachforschung

Stefanie Leuenberger/Andreas Mauz (Hg.), Göttingen: Wallstein 2023

Inhalt

Missverstehen

Missverstehen. Zu einer Urszene der Hermeneutik

Michael Goldberg/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 4, Paderborn: Schöningh 2023

Inhalt

Neue Wege

Vom Erzählen erzählen

Neue Wege, Nr. 7/8, 2022

Inhalt

Interpretation und Geltung

Interpretation und Geltung

Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 3, Paderborn: Schöningh 2022

Inhalt

Pastoraltheologie

Kurt Marti (1921–2017): Theopoesie als Programm

Michael N. Goldberg/Ralph Kunz/Andreas Mauz (Hg.), Pastoraltheologie 110, 12, 2021

Inhalt

Doing Interpretation

Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik

Johannes Corrodi Katzenstein/Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 2, Paderborn: Schöningh 2021

Inhalt

Dürrenmatt-Handbuch

Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

Ulrich Weber/Andreas Mauz/Martin Stingelin (Hg.), Stuttgart: Metzler 2020

Dürrenmatt-Handbuch

Kurt Marti: Gottesbefragungen. Ausgewählte Predigten

Andreas Mauz/Ralph Kunz (Hg.), Zürich: TVZ 2020

Inhalt

Kurt Marti, Läuten und eintreten bitte

Kurt Marti: Läuten und eintreten bitte. Ein Lesebuch im Jahreslauf

Ralph Kunz/Andreas Mauz (Hg.), Zürich: TVZ 2020

Inhalt

Verstehen und Interpretieren

Verstehen und Interpretieren. Zum Basisvokabular von Hermeneutik und Interpretationstheorie

Andreas Mauz/Christiane Tietz (Hg.), Hermeneutik und Interpretationstheorie, Bd. 1, Paderborn: Ferdinand Schöningh
 2020

Inhalt

Bewegende Begegnung

Bewegende Begegnung. Recontre interpellante. Aufsätze, Einmischungen, Predigten. Articles, interventions, prédications

Pierre Bühler, hg. von Lucie Kaennel/Andreas Mauz/Franzisca Pilgram-Frühauf, Zürich: TVZ 2020 

Inhalt

Sterbenarrative

Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählens am und vom Lebensende

Simon Peng-Keller/Andreas Mauz (Hg.), Studies in Spiritual Care, Bd. 4, Berlin: de Gruyter 2018
Inhalt

Machtworte

Machtworte. Studien zur Poetik des 'heiligen Textes'

Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Bd. 70, Tübingen: Mohr Siebeck 2016
Inhaltsübersicht

wunderliche Theologie

»Wunderliche Theologie«. Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert

Andreas Mauz/Ulrich Weber (Hg.), Reihe: Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel; Bd. 5, Göttingen: Wallstein 2016

Inhaltsübersicht