Simon Peng-Keller

Foto_Peng_

Prof.  Dr.
Persönliche Website: Christliche Kontemplation

Büro: KIR-112

Tel.: +41 (0)44 634 54 00

simon.peng-keller@access.uzh.ch

Webseite Professur Spiritual Care

Curriculum Vitae

  • geboren 1969; verheiratet
  • Studium der Katholischen Theologie in Freiburg/Schweiz und Luzern
  • 1996-2000 Pastoralassistent in der Pfarrei Liebfrauen/Zürich
  • 2000-2008 Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg/Schweiz
  • 2002: Promotion
  • Seit 2004 Dozent für Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur
  • Seit 2008 Dozent für Dogmatik an der Theologischen Schule Einsiedeln
  • Seit 2009 in der Leitung des Lehrgangs „Christliche Spiritualität – Geschichte, Quellen und heutige Praxis“ im Lassalle-Haus (wird ab 2011 als MAS-Studiengang in Kooperation mit der Universität Freiburg durchgeführt)
    http://www.lassalle-haus.org/docs/lehrgaenge/christlich/christllehrgang_2011.pdf
  • 2009-2013 Koordinator des SNF-Forschungsprojekts „Vertrauen verstehen“ an der Universität Zürich
  • 2010: Habilitation - Venia legendi für das Fachgebiet Fundamentaltheologie und Theologie des geistlichen Lebens

Monographien

  • Gottespassion in Versunkenheit. Die psychologische Mystikforschung Carl Albrechts aus theologischer Perspektive, Würzburg: Echter Verlag 2003 (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie Bd. 39).
  • Einführung in die Theologie der Spiritualität,  Darmstadt 2010.
  • Alte Passionen im neuen Leben. Postbaptismale Konkupiszenz als ökumenisches Problem und theologische Aufgabe, Freiburg i. Br. 2011.
  • Geistbestimmtes Leben. Spiritualität, Zürich: TVZ/NZN 2012 (Reihe: Studiengang Theologie, Bd. XI.

Herausgeberschaften

  • Aufbruchsfreude und Geistesgegenwart. Gestalten einer erneuerten christlichen Spiritualität, Zürich 2007 (gemeins. mit A. Schmucki).
  • Hermeneutische Blätter 2010: Vertrauen verstehen (gemeins. mit A. Hunziker).
  • I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012.
  • I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br., Herder 2012.
  • I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013.
  • Hermeneutische Blätter 2013: Vertrauen interdisziplinär.
  • P. Bühler/S. Peng-Keller, Bildhaftes Erleben in Todesnähe. Hemeneutische Erkundungen einer heutigen ars moriendi, Zürich, TVZ 2014.

Ausgewählte Aufsätze

Die Sinne als Stufen zur göttlichen Liebe. Zur Aktualität der mystischen Schrift „Scala divini amoris“, in: Geist und Leben 87 (2014), 1-12.
Zur Herkunft des Spiritualitätsbegriffs. Begriffs- und spiritualitätsgeschichtliche Erkundungen im Hinblick auf das Selbstverständnis von Spiritual Care, in: Spiritual Care 3 (2014), 36-47.

Hermeneutik des Vertrauens in einem interdisziplinären Kontext, in: Hermeneutische Blätter 1/2 2013: Vertrauen interdisziplinär, 21-26.

Liturgie als Quelle spirituellen Lebens – auch für Liturgen!?, in: Gottesdienst 47 (2013), 176-177.

Einleitung zu: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 9-15 (zus. mit I. U. Dalferth).

Hermeneutische Annäherungen an Konzeptionen und Phänomene des Grundvertrauens, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 19-31 (zus. mit I. U. Dalferth).

Grundvertrauen, Seinsvertrauen, Lebensvertrauen – Begriffsgeschichtliche Erkundungen, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 33-64.

›Grundvertrauen‹ und ›basales Sicherheitserleben‹. Versuch einer Differenzierung, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Grundvertrauen. Hermeneutik eines Grenzphänomens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2013, 209-228.

Die „kirchliche Vertrauenskrise“ im Blickfeld der Vertrauensforschung. Versuch einer Differenzialdiagnose, in: SKZ 180:51/52 (2012), 811-819; 829-836.

Spiritualität im Kontext moderner Medizin, in: M. Belok/U. Länzlinger/H.-P. Schmitt (Hrsg.), Seelsorge in Palliative Care, Zürich 2012, 87-97.

Geistreiche Theologie zu geistbestimmtem Leben? Spiritualität als Forschungsfeld katholischer Theologie, in: R. Kunz/ C. Kohli Reichenbach (Hrsg.), Spiritualität im Diskurs, Zürich 2012, 37-53.

Spirituelle Erfahrung als locus theologicus. Theologische Reflexion auf gelebte christliche Spiritualität, in: E.-M. Faber (Hrsg.), Lebenswelt und Theologie. Herausforderungen einer zeitsensiblen theologischen Lehre und Forschung, Fribourg 2012, 261-292.

Die Auseinandersetzung um die fiducia im Horizont gegenwärtiger Vertrauensdiskussionen (mit I. U. Dalferth), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br. 2012, 18-28.

Gottvertrauen und Heilsgewissheit bei Thomas von Aquin und Meister Eckhart, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hrsg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br. 2012, 129-162.

Die Kontroverse um die fiducia im Horizont gegenwärtiger Vertrauensfragen. Eine Bilanz (mit A. Hunziker), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Gottvertrauen. Die ökumenische Diskussion um die fiducia, Freiburg i. Br. 2012, 437-479.

Kommunikation des Vertrauens verstehen – Hermeneutische Annäherung (mit I.U. Dalferth), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012, 10-32.

Kommunikation des Vertrauens in der Seelsorge, in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012, 101-132.

Vertrauenskommunikation in professionellen Kontexten. Diskussionsstand und Forschungsperspektiven aus hermeneutischer Sicht (mit I. U. Dalferth), in: I.U. Dalferth/S. Peng-Keller (Hg.), Kommunikation des Vertrauens, Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 2012, 195-221.

Theologie der Spiritualität als Hermeneutik des geistlichen Lebens, in: Geist und Leben 84 (2011), 236-249.

Vertrauensprobleme, Vertrauensformen und Vertrauensforschung, in: Hermeneutische Blätter 2010, 5-21.

Gott vertrauen – was heisst das?, in: Reformatio 58 (2009), 264-271 (mit A. Hunziker).