

Lehrveranstaltungen Frühjahrssemester 2025
Seminar Religionsphilosophie/Religion and Science: Was ist Leben? Annäherungen aus naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Perspektive mit Prof. Dr. Oliver Ullrich, Di 25.2./8.4./15.4./6.5./13.5./20.5. jeweils 08:00–12:00
Curriculum Vitae
- Seit August 2022: Pfarrer Ref. Kirchgemeinde Heimberg (80%)
- Seit Januar 2022: Theologe der Schweizerischen Bibelgesellschaft (15%, Jun-Jul 100%, ab Aug 20%)
- Juli 2021: Habilitation zum Privatdozent Systematische Theologie, Universität Zürich
- Mai 2021–Mai 2022: Pfarrverweser Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz, Kirchenkreis Niederscherli (80%, Juli-September 100%, ab Januar 22 85%)
- März 2021: Principal Investigator planetare Nachhaltigkeit, Theol. Fakultät Universität Bern (65%, ab Mai 21 20%, pausiert Juli-September 21 und Januar-Mai 22)
- 2020: Executive Master of Business Administration, Hult International Business School, London et. al.
- Nov. 2019: Research Associate University of Pretoria (Südafrika, ehrenamtlich)
- April–Oktober 2019: Fachbeauftragter Beratung und Schulung von Kirchgemeinden, Reformierte Kirchen Bern Jura Solothurn
- Februar–Juli 2019: Lehrauftrag zur „Ethik der planetaren Nachhaltigkeit“, Theol. Fak. Universität Bern (17%)
- Juli 2017–Dezember 2018: Principal Investigator (68%) an der Theol. Fakultät der Universität Bern (Projekt Ethics of a Planetary Sustainability, gefördert von der cogito foundation)
- Januar–Mai 2017: Research Fellow am Center of Theological Inquiry, Princeton
- April 2014–Juni 2017: Post Doc (100%) am Center for Space and Habitability der Universität Bern, assoziiert mit der Theologischen Fakultät der Universität
- Oktober 2011–März 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) bei der Martin Buber Werkausgabe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Februar 2011: Promotion zum Dr. theol. an der ev.-theol. Fakultät der Ruhruniversität Bochum (s.c.l.)
- November 2010–September 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (75%) an der Ruhruniversität Bochum (Assistent Lehrstuhl Prof. Weinrich)
- 2010–heute: Chefredakteur Theologie&Naturwissenschaften
- November 2009–Dezember 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) im DFG-Projekt „Transformation der Religion in der Moderne“ an der Ruhruniversität Bochum
- Juni 2009: Ordination zum Pastor im Ehrenamt
- November 2008–September 2009: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhruniversität Bochum (Lehrstuhl Prof. Jähnichen)
- April–Oktober 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (95% durch Drittmittel) an der ev.-theol. Fakultät der Ruhruniversität Bochum
- 2007–2014: Redaktion der Zeitschrift „Kirche im Revier“
- Juli 2007–März 2008: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhruniversität Bochum (Lehrstuhl Prof. Jähnichen)
- 2005–2014: Geschäftsführer des Gesprächskreises „Theologie und Naturwissenschaften“ an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
- April 2004–März 2007: Pfarrer zur Anstellung in Duisburg (75%), Promotionsstudium an der ev.-theol. Fakultät der Ruhruniversität Bochum (Prof. Link)
- 2004: Zweites kirchliches Examen bei der Ev. Kirche im Rheinland.
- Oktober 2001–März 2004: Vikariat in Oberhausen und Duisburg. Studium der Philosophie in Bochum.
- April–September 2001: Wissenschaftliche Hilfskraft am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Heidelberg
- 2001: Erstes kirchliches Examen bei der Ev. Kirche im Rheinland / Diplom
- 1998–2001: Studium der ev. Theologie und Judaistik in Heidelberg
- 1997–1998: Studium der Judaistik, Soziologie, Philosophie an der Hebr. Univ. Jerusalem
- 1993–1997: Studium der ev. Theologie in Bochum (Wahlfach: Soziologie) Zweithörer an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
- geb. 1972
Publikationen
Monographien
- Der gestirnte Himmel über uns. Perspektiven auf Theologie, Naturwissenschaften und Ethik, Habil.schrift Zürich 2021 (erscheint bearbeitet beim TVZ September 2022)
- Jenseits der Konflikte – eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissenschaften, Göttingen 2011
- Leitbilder der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und diakonischer und caritativer Träger im Vergleich, Kamen 2011
Forschungsschwerpunkte
- Dialog Theologie und Naturwissenschaften
- Planetare Nachhaltigkeit
- Moderne jüdische Religionsphilosophie
Mitgliedschaften (und Ämter)
- Center of Theological Inquiry, Princeton/NJ
- Honorary Research Associate von Prof. Johan Buitendag, Universität Pretoria
- ESSSAT – European Society for the Study of Science and Theology (Council)
- Karl Heim Gesellschaft (Kuratorium)
- COST Action Life ORIGINS TD 1308
- SOFTE (Séminaire Œcuménique et Francophone de Théologie de l’Écologie)
- Forschungsnetzwerk Extraterrestrische Intelligenz
- Hans Ehrenberg Gesellschaft zur Erforschung der Kirchen- und Religionsgeschichte im Ruhrgebiet e.V. (Vorstandsmitglied)
- Studium in Israel („Schalaw“)
- Internationale Rosenzweig Gesellschaft
- Martin Buber Gesellschaft
- CTNS – The Center for Theology and the Natural Sciences
- Associated Researcher in dem Projekt „A plurality of lives“, Pufendorf Institute for Advanced Studies, Lund, Schweden 2016-17
- UZH Space Hub