Seiteninhalt
Curriculum Vitae
- 2006: Ehrendoktorat der Universität Kopenhagen
- 2005: Ehrendoktorat der Universität Uppsala
- 1982: Habilitation in Systematischer Theologie (PD Dr. theol. habil.), Universität Tübingen
- 1977: Promotion in Systematischer Theologie (Dr. theol.), Universität Tübingen
- Studium der Theologie und Philosophie in Tübingen, Edinburgh, Wien und Cambridge/GB
- geb. 1948 in Stuttgart
Positionen
- seit 2008: Danforth Professor of Philosophy of Religon an der School of Religion, Claremont Graduate University
- 2005-2006: Fellow am Institute of Advanced Studies, Berlin
- 2004-2009: Fellow am Collegium Helveticum, Zürich
- seit 1998: Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich
- seit 1995: Ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie, Universität Zürich
- Gastprofessuren :
Aarhus: 2006; Copenhagen: 2004; Utrecht: 1998; Fribourg: 1997; Manchester: 1995; Uppsala: 1988 - 1990-1995: Professur für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt a.M.
- Lehraufträge und Professuren in Systematischer Theologie und Religionsphilosophie:
Cambridge: 1987-1989; Durham: 1981-1982; Tübingen: 1974-1990
Ämter
- Mitglied in akademischen Gesellschaften in Deutschland, der Schweiz, Grossbritannien, Italien, Skandinavien
- Präsident der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie: 1999-2008
- Präsident der European Society of Philosophy of Religion; 1988-1990; 1996-1998; 2004-2006
- Hauptherausgeber der Theologischen Literaturzeitung, Leipzig seit 1999
- Hauptherausgeber von Religion in Philosophy and Theology, Tübingen
- Mitherausgeber der Hermeneutischen Untersuchungen zur Theologie, Tübingen
- Mitherausgeber von weiteren acht akademischen Zeitungen
- Aktuar und Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Zürich: 1998-2002
- Prodekanat und Dekanat an der Universität Frankfurt: 1991-1995
- Mitglied zahlreicher Kommissionen der Universität Zürich, der Evangelischen Kirche in Deutschland und Zürich
Publikationen
Forschungsschwerpunkte
- Religionsphilosophie (Analytische Religionsphilosophie, Phänomenologie)
- Semiotik und Hermeneutik (Zeichentheorie, Sprachprozesse, Verstehensformen)
- Kirche und Ökumene (Luthertum, Anglikanismus)
- Glaubenspraxis und Lebensorientierung
Forschungsprojekte
- Beten als verleiblichtes Verstehen. Hermeneutische Zugänge zum Ereignis des Gebets (2014-2017)
http://p3.snf.ch/Project-143201 Vertrauen verstehen. Grundlagen, Formen und Grenzen des Vertrauens (2009-2012)
Homepage des Projekteshttp://p3.snf.ch/Project-124534 - Gottes verborgene Gegenwart: Philosophische und theologische Untersuchungen zum Problem der Gegenwart Gottes und den Formen ihrer Wahrnehmung, Darstellung und Kommunikation
- Spielräume des Verstehens: Eine theologische Hermeneutik des christlichen Lebens
- Glaube und Glaubenspraxis: Theologische Alternativen zu subjektivitätstheoretischen Konstruktionen des Glaubens
Habilitationsprojekte
- St. Schaede, The human being before God at his life’s beginning and end – The medieval ›De anima‹- and ›De generatione animalium‹ - interpretations’ contribution to the bioethical question of life’s beginning and the eschatological question of its end
- A. Hunziker, Gott und der Nächste (abgeschlossen)
- H. von Sass, Gott als Ereignis des Seins. Versuch einer hermeneutischen Onto-Theologie (abgeschlossen)
- J. Corrodi, Herman Dooyeweerd and Eric Voegelin: (Un-)Timely Thinkers of Transcendence (abgeschlossen)
Dissertationsprojekte
- A. Anker, Neues Leben. Eine systematisch-theologische Untersuchung in Anknüpfung an einen soteriologischen Grundgedanken paulinischer Theologie
- M. Egli, Vertrauen und geschenkte Identität. Vertrauen in theologischer Perspektive im Anschluss an die Versöhnungslehre Karl Barths
- S. Branisavljevic, Christological-soteriological understanding of the world and of human being from the point of view of Karl Barth and bishop Atanasije Jevtic
- G. Scobel, Pluralismus - Überlegungen zu einer Theorie komplexer Systeme.
- Ch. Strebel, Die Kriterien der Wahrheit bei Johannes Kepler
- St. Berg, Spielwerk. Orientierungshermeneutische Studien zum Verhältnis von Musik und Religion (abgeschlossen)
- A. Lassak, Grundloses Vertrauen. Eine theologische Studie zum Verhältnis von Grund- und Gottvertrauen (abgeschlossen)