Curriculum Vitae
- seit 2021: Doktorandin im UFSP Digital Religion(s) an der Universität Zürich mit einem Dissertationsprojekt zu eschatologischen Gehalten digitaler Gedenk- und Trauerpraktiken (Betreuung: Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich)
- 2013 bis 2020: Studium der Evangelischen Theologie (Mag. Theol.) in Göttingen, Heidelberg, Kopenhagen und Berlin, daneben Mitarbeit am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar) an der Universität Göttingen und am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik (Prof. Dr. Klaus Tanner) an der Universität Heidelberg
- 2013: Abitur in Lüneburg
- 1995 geboren in Lüneburg
Forschungsinteressen
- Eschatologie
- Empirische Forschung in der Theologie
- Theologie und Digitalisierung
Mitgliedschaften
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
Ämter in Gremien der universitären Selbstverwaltung
- seit August 2022: Gewähltes Mitglied im Senat der Universität Zürich
- seit Oktober 2022: Standesdelegierte des Wissenschaftlichen Nachwuchses in der Seminarversammlung des Theologischen Seminars der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich
- seit Oktober 2022: Standesdelegierte des Wissenschaftlichen Nachwuchses in der Fakultätsversammlung der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich. In diesem Zuge auch Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Nachwuchses (zusammen mit Jill Marxer, Religionswissenschaftliches Seminar)
Tagungs- und Workshopbeiträge
„Digitale Trauerpraktiken in systematisch-theologischer Perspektive untersuchen“, Tagung Digitale Forschung in der Theologie. Erkenntnisweisen – Methoden – Gegenstände, RWTH Aachen/FEST Heidelberg, 29.–31.03.2023.
„Trauerpraktiken auf Instagram als Sinnstiftungen? Eine systematisch-theologische Perspektive“, Workshop Sinnfluencing, Eberhard Karls Universität Tübingen, 28.–29.09.2023
Organisierte Tagungen und Workshops
Tod und Trauer: digital – analog, Universität Zürich, 09.–10.03.2023.
Trauerarbeit zwischen Norm und Praxis, Universität Zürich, 30.06.–01.07.2023 (gefördert vom Graduate Campus der Universität Zürich mit 4.000 CHF).
Miszellen und Medienbeiträge
Blogbeiträge
- Workshopbericht: Tragende und fehlende Jenseitsvorstellungen und vielfältig präsente Tote, Blog des UFSP Digital Religion(s), 18.07.2023
- Adressierungsstrategien in Trauer-Tweets aus linguistischer und theologischer Perspektive, zus. mit Niclas Bodenmann, Karina Frick, Nico Görlich, Christina Magrit Siever, Blog medioscop des Zentrums für historische Mediologie, 18.02.2023
- Online-Gedenken und Theologie, Blog des UFSP Digital Religion(s), 30.05.2022
Medienbeiträge
- #ichvermissedich – Lea Gröbel über modernes Trauern, Engel und das Präsenthalten von Toten im Internet, Podcast Erleuchtung garantiert von der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, 08.03.2024
- Wenn Trauer öffentlich wird – wie trauern Menschen im Internet?, Laut + Leis, Podcast von kath.ch, 17.11.2023
- Was Angehörige tun, damit Verstorbene «anwesend bleiben», Artikel von Sandro Benini, in: Tagesanzeiger, 07.03.2023, s.a. Wie sich das Trauern ins Internet verschiebt, Podcast Apropos vom Tagesanzeiger, 10.04.2023