Media
Media releases, press reports, podcasts and interviews with members of the IHR
-
Krisen managen?
Der Fokus auf dem Managen oder Bewältigen von Krisen verlockt zur Einstellung, im Leben liesse sich letztlich alles absichern und kontrollieren. Eine Erörterung von Christiane Tietz erschienen in Neue Zürcher Zeitung.
-
Sind Gebete zwecklos?
ERLEUCHTUNG GARANTIERT – Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität. Der Podcast der Theologischen Fakultät. Folge 28 – Markus Höfner über Beten als religiöse Praxis mit sozialen und politischen Dimensionen
-
Rückblick: Schriftpraxis in Judentum, Christentum und Islam
Am 20. und 21.06.2022 fand die Tagung "Schriftpraxis in Judentum, Christentum und Islam" im Universitätsclub Bonn statt. Die Tagung wurde vom International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI Bonn) und dem Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie (IHR Zürich) veranstaltet.
-
"Vor Kolumbus glaubte die Kirche, die Erde sei eine Scheibe."
Im Podcast Andererseits gehen Theologiestudierende den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund.
-
Christ the Center Podcast
Camden Bucey speaks with Christiane Tietz about her tremendous biography, Karl Barth: A Life in Conflict (Oxford University Press, 2021).
-
Podcast LOVE – RINSE/REPEAT
A very Karl Barth episode – Liam Miller discussed with Prof. Dr. Christiane Tietz the challenges and rewards of writing a biography of Karl Barth, and what theology gains from biography.
-
Der Theologe Eberhard Jüngel ist gestorben
In der DDR musste er als Staatsfeind die Schule verlassen, Pfarrer wurde er gegen den Willen seines Vaters
zum Tod des Theologen Eberhard Jüngel
-
Um Gott braucht der Mensch sich nicht zu sorgen
Ingolf U. Dalferth zum Tod des Theologen Eberhard Jüngel
-
ABC Podcast - Soul Search
Prof. Dr. Christiane Tietz im Interview mit Dr. Meredith Lake
Christiane Tietz is the author of Karl Barth: A Life in Conflict, the first biography in nearly fifty years of one of the 20th Century's most prolific theologians.
-
TheoLounge special mit Peter Sloterdijk
Theopoesie - heute? Was ist Theopoesie und brauchen wir das?
Podiumsdiskussion mit Peter Sloterdijk, Matthias Wüthrich, Hartmut von Sass und Lucas Gisi moderiert von Johanna Di Blasi (RefLab)
-
The Karl Barth Podcast
Dr. Christiane Tietz - Karl Barth: A Life in Conflict. In this episode of the podcast Corey interviews Prof. Dr. Christiane Tietz.
-
"Entweder Theologie oder Evolutionstheorie"?
Im Podcast Andererseits geht Theologiestudentin Lisa den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund.
-
„Glauben heisst ‚für wahr halten‘.“
Im Podcast Andererseits geht Theologiestudentin Lisa den beliebtesten Vorurteilen gegen Kirche und Christentum auf den Grund.
-
Fremd und doch nahegekommen
Im Interview mit zeitzeichen gibt Dominik Weyl einen Einblick in seine systematisch-theologische Doktorarbeit, in der er untersucht hat, was Dietrich Bonhoeffer im Alter zwischen 19 und 23 Jahren geschrieben und gesagt hat.
-
Colloquy on Barth and Bonhoeffer
Im Juni 2021 hat Christiane Tietz an einer Podiumsdiskussion zu Ihrem neuen Buch Karl Barth. A Life in Conflict teilgenommen.
-
Menschsein unter Druck – zwischen Affen und Cyborgs
ERLEUCHTUNG GARANTIERT – Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität. Der Podcast der Theologischen Fakultät
-
Karl Barth. A Life in Conflict
Ein Interview mit Christiane Tietz zur englischen Übersetzung ihres Buches: Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch.
-
Tücken der Erinnerung: Wem gehört Bonhoeffer?
TV-Sendung von ORF 2 zur Bonhoeffer-Rezeption inklusive einem Interview mit Christiane Tietz.
-
Widerstandskämpfer oder frommer Prophet?
Interview mit Christiane Tietz im Bayerischen Rundfunk zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
-
„Nationalismus ist für Christen abzulehnen“
Christiane Tietz im Deutschlandfunk über Dietrich Bonhoeffer.
-
„Bekennende Kirche“: Karl Barth und die dialektische Theologie
TV ORF, Sendung "Orientierung" vom 29.12.2019: Interview mit Prof. Dr. Christiane Tietz und Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich zum Ende des Karl-Barth-Jahres.
-
Musik für einen Gast: Christiane Tietz, Theologieprofessorin und Karl Barth-Biographin
Radiosendung über Christiane Tietz und Ihr Werk über Karl Barth auf SRF2 Kultur als Podcast zum Nachhören oder Downloaden.
-
Ricordando Karl Barth
Interview im TV RSI mit Frau Prof. Dr. Christiane Tietz.
-
Ein Theologe im Widerspruch
Gespräch im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Christiane Tietz anlässlich des 50. Todestags von Karl Barth.
-
Karl Barth – ein Mann und Theologe voller Widersprüche
Beitrag in der Sendung "Perspektiven" von Radio SRF über die neue Biographie von Christiane Tietz "Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch ".
-
Sein Glaube hielt auch Hitler stand
Rezension im Tagesanzeiger von " Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch " von Frau Prof. Dr. Christiane Tietz
-
Die Passion ist auch ein Krimi-Klassiker
Der Literaturwissenschaftler und Theologe Andreas Mauz im Interview mit reformiert über Gott als Ermittler und den Pfarrberuf als Marketinginstrument.
-
Das Religiöse in der Literatur
Das Religiöse in der Literatur
Die Religion hat in der Literatur Hochkonjunktur. Seit jeher verhandeln beide die grossen Fragen der Menschheit. Die multireligiöse Gegenwart stimuliert zudem die Neugier auf die eigene Tradition. In: reformiert, 1.10.2016
-
Die Antithese zur Herrschaft mit Gewalt
Die Antithese zur Herrschaft mit Gewalt, Gespräch mit Christiane Tietz und Eugen Drewermann, in: reformiert, Nr. 5.1, 2016.
-
Den Glauben verantworten
Den Glauben verantworten – Was macht eigentlich die Theologie. Ein Gespräch mit Professorin Christiane Tietz über Glauben und Wissen, Urknall und Dreifaltigkeit. Dazu ein Blick in aktuelle theologische Forschungsprojekte von der Archäologie bis zum geschlechterspezifischen Umgang mit dem Tod.
Reformiert, 10.11.2015
-
Erfolgreiche Theologinnen
Erfolgreiche Theologinnen – Karriere wird selten geplant, Interview mit Dr. Martina Bär, in: Kirchenbote, Nr. 9, September 2015, 2 (und andere Pfarreiblätter)
-
Jeder sei seines Glückes Schmied
Jeder sei seines Glückes Schmied. Die Theologin Martina Bär referiert über Glück und sinnerfülltes Leben, in: Schwäbische Zeitung, 25.10. 2014
-
Dietrich Bonhoeffers Leben, Denken und Handeln
Der 1945 im KZ Flossenbürg ermordete Lutheraner Dietrich Bonhoeffer fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich erbittert gegen den deutschen Nationalsozialismus auflehnte und dabei seine theologischen Positionen immer wieder überprüft und weiterentwickelt hat.
Mit seiner enormen Sprachkraft predigte der leidenschaftliche Pfarrer noch im Angesicht des Galgens gegen Judenverfolgung und Kriegstreiberei. Hansjörg Schultz unterhält sich mit der Zürcher Theologieprofessorin Christiane Tietz über Bonhoeffers Leben, Denken und Handeln
SRF, Perspektiven, 20.07.2014, Podcast
-
Glauben ist moralisch sinnvoll
Interview mit Dr. Martina Bär: Glauben ist moralisch sinnvoll, in: Neue Luzerner Zeitung, 6.9. 2013; ebenso veröffentlicht, in: kipa (Katholische Internationale Presseagentur) am 7.9. 2013 und andere